Das Rezept des Monats : Selbstgemachter Joghurt
Selbstgemachter Joghurt bietet viele Vorteile: Er ist frei von Zusatzstoffen, günstiger als gekaufter, schnell gemacht und individuell anpassbar. Wer Joghurt selbst herstellt, kann den Zuckergehalt regulieren und natürliche Zutaten wählen. Zudem enthält er lebende Kulturen, die die Darmgesundheit fördern.
Der tägliche Konsum von Joghurt unterstützt die Verdauung, stärkt das Immunsystem und liefert wertvolle Proteine, Kalzium sowie Probiotika.
DAS BRAUCHST DU
1 Liter Milch
150 g Naturjoghurt
Schraubgläser
TOPPINGS
frisches Obst oder Beeren
Fruchtmus
Granola
Honig
Marmelade
Nussmus
Vanille
für Salatsaucen
für Gebäck
SO WIRD ES GEMACHT
1. Milch zunächst für eine Minute auf 75°C erhitzen und dann auf maximal 40 °C abkühlen lassen ( mit Thermometer messen, da sonst die
Joghurtkulturen absterben)
2. Backofen auf 40°C vorheizen (einfacher Thermometer misst das genau)
3. in die abgekühlte Milch etwa 150 g Joghurt einrühren und das Gemisch in saubere Gläser abfüllen.
4. über Nacht (8-10 Stunden) in den Ofen stellen.
Der Joghurt ist dann stichfest. Für einen cremigen Joghurt einfach ordentlich umrühren, Übrigens ist Joghurt aus unsere Milch deutlich cremiger, da unsere Milch mehr fett enthält als herkömmliche Milch.
gekühlt ist der Joghurt etwa eine Woche haltbar
So einfach wird griechischer Joghurt draus: einfach den stichfesten Joghurt in ein Geschirrtuch geben und abtropfen lassen. So hat der Joghurt mehr Einweiss und mehr Fett pro 100 Gramm.